Beratung von Angehörigen, Bezugspersonen und Fachkräften

Unsicherheiten entgegenwirken

Viele Menschen sich geschockt und verunsichert, wenn sie mit dem Thema sexuelle Gewalt konfrontiert werden. Angehörige und Menschen, die Betroffene unterstützen möchten (etwa Lehrer, rechtliche Betreuer, Erziehende etc.), können auf unser Beratungsangebot zurückgreifen. Sie haben die Möglichkeit, unsere Fachberatungsstelle auch aufsuchen, wenn sie hinsichtlich eines Verdachts oder der eigenen emotionalen Betroffenheit Unterstützung benötigen. 

 

Die Beratung ist auf Wunsch anonym, vertraulich und kostenfrei.

 

Vor allem pädagogische Fachkräfte werden nahezu unumgänglich im Laufe ihres Berufslebens mit sexueller Gewalt konfrontiert. Unsere Beratungs- und Fortbildungsangebote vermitteln Grundlagenwissen. Gemeinsam werden Handlungskonzepte zum Schutz vor weiterer sexualisierter Gewalt, für die Prävention und für den Umgang mit Betroffenen erarbeitet.

 

Mit örtlichen psychosozialen Einrichtungen finden Arbeitskontakte und mit Zustimmung der Betroffenen Kooperationen statt.

Wir nehmen an folgenden Netzwerken teil

  • Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Helmstedt (PSAG)
  • Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Helmstedt (Arbeitsgruppe § 8 a)
  • Netzwerk gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Helmstedt
  • Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk gegen Gewalt an Frauen
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis Hochrisiko bei häuslicher Gewalt 
  • Landesarbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Beratungsstellen gegen sexuellen Missbrauch (Hannover)
  • Verbund der niedersächsischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt e.V.
  • Sozialpsychiatrischer Verbund des Landkreises Helmstedt